DACE einfach erklärt.
Unter dieser Überschrift hat DACE planmäßig zentrale Ergebnisse vorgelegt und erklärt diese in einem Video: Durch Rechtsgutachten konnte die Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen nachgewiesen werden. Zudem wurde eine CE-Zertifizierung der Plattform in Verbindung mit der Patienten-App durchgeführt. Als Plattform für einfache digitale Interaktion von Gesundheitsversorgern und die digitale Patientenbetreuung steht die Plattform nun für die allgemeine Nutzung zur Verfügung.
DACE baut Brücken in der digitalen Gesundheitsversorgung durch Vertrauensfunktionen für eine transparente und produktive Kommunikation parallel zum notwendigen Datenaustausch. So werden aus Teilnehmern aktive Akteure, die vertrauensvoll miteinander umgehen.
Ein wichtiger Baustein für eine gute Kommunikation zwischen Gesundheitsversorger und Patient spielt der Medizinische Nachrichtendienst (Medical Messaging System), dessen Verlauf mit in die Patientenakte übernommen werden kann. Dieser Chat zur Patientenakte schafft transparenz über den aktuellen Informationsaustausch.
Datenaustausch reicht nicht: Die Daten müssen in die Behandlungsabläufe integriert werden. Chatnachrichten werden in DACE integraler Bestandteil zur Behandlung und Betreuung von Patienten.
Wie wichtig synchrone Kommunikation, wie z.B. Video ist, hat sich während der Corona-Pandemie bewiesen. Bereits zuvor hat DACE ein entsprechendes Video-Modul für die hochauflösende Kommunikation zwischen Gesundheitsversorgern und die gemeinsame Betrachtung von Röntgen- oder CT-Bildern auf der Plattform integriert. So können einfach Tumorkonferenzen oder Patologiebesprechungen ortsunabhängig sehr effizient durchgeführt werden.
DACE geht aber noch einen Schritt weiter: Auf der Plattform können virtuelle Gesundheitsversorgungsdienstleister entstehen und gemeinsam Leistungen erbringen, wie sie in der physischen Welt etwa durch Medizinische Versorgungszentren oder Ärztehäuser vorhanden sind.
Gerade Patienten mit mehreren Erkrankungen, sogenannte multimorbide Patienten, chronisch kranke Patienten oder Patienten, die eine besonders intensive Versorgung benötigen, wie z.B. Patienten vor oder nach einer Transplantation oder mit seltenen Erkrankungen können durch DACE eine Verbesserung der Lebens- und Versorgungsqualität erfahren. Dies wurde im umfangreichen praktischen Einsatz in der Charité Berlin nachgewiesen.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) müssen besonders hohe Anforderungen an die Entwicklung und den Betrieb abbilden. Mit DACE konnte die Plattform comjoodoc in dieser Richtung soweit weiterentwickelt werden, dass Softwarehersteller nun einfacher, schneller und kostengünstiger zu einer zugelassenen DiGA kommen können.