Digital Allround-Care Ecosystem zur flächendeckenden Vernetzung & einfachen Kommunikation in der Gesundheitsversorgung
Mithilfe des Technologieprogramms Smart Service Welt II des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wird seit März 2018 eine sichere, flächendeckende und digitale Gesundheitsplattform (Digital Allround-Care Ecosystem – kurz: DACE) mit integrierten Interaktions- und Kommunikationsfunktionen entwickelt. Diese soll zeitnah deutschlandweit etabliert werden und endlich die digitale Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung ermöglichen.
Konsortialpartner:
DACE-Projekt
DACE unterstützt den Aufbau einer Plattform als Prototyp zur Vernetzung von medizinischem Fachpersonal und Patienten für das deutsche Gesundheitssystem. Das Projekt zielt darauf ab einen substanziellen Beitrag zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen in Deutschland zu leisten.
Im Fokus steht die sichere und einfache Kommunikation auf der browserbasierten Plattform unter Berücksichtigung der Aspekte des neuen E-Health Gesetzes. Videokonferenzen, virtueller Telefonanschluss und ein Chat sind die eingesetzten Kommunikationsinstrumente. Diese werden mit bestehenden sowie zukünftigen Smart Services entlang der integrierten Patientenversorgung verknüpft.
Darüber hinaus sollen auch Ärzte in strukturschwachen Regionen die Plattform verwenden und somit ebenfalls Teil des digitalen Medizinernetzwerkes werden. Sie können sich schneller und effektiver mit Kollegen austauschen oder direkt auf deren Fachexpertise zurückgreifen.
Die DACE-Plattform ermöglicht den sicheren Datenaustausch und unterstützt somit erstmals umfassend die informationelle Selbstbestimmung des Patienten. Dies fördert das Vertrauen in die Integrität und Sicherheit der eingesetzten Smart Services.
Das DACE-Projekt innerhalb des Smart Service Welten-Themenclusters "Medizin"